Die Gemeinde Glattbach hat in Zusammenarbeit mit dem St. Johanniszweigverein e.V. im
Januar 2024 einen Waldkindergarten in Glattbach gegründet.

Damit soll das Betreuungsangebot für unsere Kinder in Glattbach erweitert und vielfältiger werden. 

Was ist ein Waldkindergarten?

Ein Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, die aus Skandinavien stammt.
Dort erfahren Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren Erziehung, Bildung und Betreuung.
Die Aktivitäten finden i. d. R. außerhalb fester Gebäude statt, meistens im Wald.
Zu jeder Jahreszeit können die Kinder mit ihren Entwicklungsbegleitern dort kostbare Augenblicke
und Erfahrungen im Lebensraum „Wald“ sammeln.

Ziele für einen Waldkindergarten

  • Die Kinder erleben täglich die Natur im Wald und begreifen dadurch das natürliche Zusammenspiel
    von Fauna und Flora.
  • Die Kinder haben im Wald die Chance, der Natur mit allen Sinnen zu begegnen.
    Ganz nach dem Motto: „Nur was ich greife, kann ich auch begreifen.“
  • Die Ordnung und die Gesetzmäßigkeit der Rhythmen in der Natur – wie Tages- oder
    Jahreskreislauf – besitzen für große und kleine Menschen eine heilende Wirkung. Kinder erfahren
    vor allem Kontinuität, Verlässlichkeit und Sicherheit.
  • Die Kinder folgen im Wald ihrem natürlichen Bedürfnis zu rennen, über Baumstämme
    zu balancieren, Erdkuhlen hinunterzurutschen, Bäume zu erklettern, sich zu verstecken usw.
    Somit werden unter anderem Fein- und Grobmotorik, Körper- und Sinnesserfahrungen sowie
    die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit geschult, erweitert und gestärkt.
  • Der Wald bietet den Kindern einen Spielraum, wo sie ganzheitliche und sinnvolle Erlebnisse und
    Erfahrungen sowie altersbezogene und kindgemäße Spiel- und Lebensinhalte sammeln können.
    Hier erfahren die Kinder täglich aufs Neue, füreinander da zu sein, untereinander Absprachen zu
    treffen, sich gegenseitig zu helfen.
  • Der Wald stabilisiert die inneren und äußeren Widerstandskräfte der Kinder und stärkt damit
    die Gesundheit.
  • Im Wald erfahren die Kinder einen behutsamen Umgang mit und in der Natur.
    Ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Pflanzen, Bäumen und Lebewesen wird sensibilisiert
    und gefördert, die Bewahrung der Schöpfung spielerisch erlernt. Das überträgt sich auch auf den achtsamen Umgang miteinander.

Weitere Informationen

  • Betreuungszeiten:
    Die Rahmenbedingungen für die Betreuungszeit in einem Waldkindergarten orientieren sich am
    Bayerischen Kinderbildungsgesetz (BayKiBiG). Zum Wohle der Kinder sollte eine tägliche Aufenthaltsdauer von 5 bis 6 Stunden im Freien nicht überschritten werden. Demnach unterscheiden sich die Betreuungszeiten in einem Waldkindergarten im Vergleich zu den möglichen Betreuungszeiten in einem Kindergarten.
    Die Öffnungszeiten sind: Mo. – Fr. 08.00 bis 14.00 Uhr.
  • Mittagessen:
    Auch im Waldkindergarten wird es ein gemeinsames Mittagessen geben, welches von einem
    Catering-Unternehmen geliefert wird.
  • Kindergartenbeitrag:
    150,00 € für 6 Std. Betreuungszeit zzgl. Kosten für ein warmes Mittagessen.
  • Tagesablauf:
    Der Tagesablauf im Wald wird i. d. R. geprägt von feststehenden Gruppenregeln und
    wiederkehrenden Ritualen (bspw. Begrüßung, Frühstück, freie Spielzeit und Aktionen,
    Mittagessen), die den Aufenthalt draußen strukturieren und für Kinder wie Erwachsene
    überschaubar machen.
  • Ausrüstung:
    Zu beachten ist, dass die Waldkindergarten-Kinder wetterfeste und entsprechend für alle
    Jahreszeiten geeignete Kleidung benötigen.

Kontakt:

Waldkindergarten "Entdeckernasen"
Standort: Zwischen "Tränkeweg" und "Im Erlengrund"
63864 Glattbach
Leitung: Sabrina Schmitt
Tel: 0170 1529891 (Mo-Do erreichbar)
E-Mail: entdeckernasen@kinderinsel-glattbach.de
Website: https://kinderinsel-glattbach.de/

Träger

St. Johanniszweigverein e.V.
Alexander Fuchs, 1. Vorsitzender
Lange Str. 40
63864 Glattbach

Tel: 0175 2960884
E-Mail: alexander.fuchs@kinderinsel-glattbach.de

Anmeldung:
Die Anmeldebögen für den Waldkindergarten finden Sie hier:
https://kinderinsel-glattbach.de/home-formulare-downloads/